Ein Beitrage von Christoph Henning: http://philosophie.ch/assets/files/BGE/PHILOSOPHIE.CH_BGE_HENNING.mp3 (28 Minuten)
Und hier eine Sendung, die auf Radio Orange gesendet wurde: http://cba.fro.at/269549 (55 Minuten)
Ein Beitrage von Christoph Henning: http://philosophie.ch/assets/files/BGE/PHILOSOPHIE.CH_BGE_HENNING.mp3 (28 Minuten)
Und hier eine Sendung, die auf Radio Orange gesendet wurde: http://cba.fro.at/269549 (55 Minuten)
Bisher werden die Entwicklung der Geopolitik von der Linke eher ignoriert. Die Zusammenfassung einiger Entwicklungen in den beiden Artikeln von Tomasz Konicz sind deshalb umso wichtiger! Eine breite Mobilisierung wäre an der Zeit.
Der russische Spiegel:
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43612/1.html
Welt vor neuem Weltkrieg?
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43631/1.html
Obama und Nato auf den Spuren von Bush!
http://blogs.rediff.com/mkbhadrakumar/2014/12/06/obamas-faustian-deal-with-turkeys-erdogan/
Zur Kritik der neuen Marx-Lektüre.
Der Ausdruck neue Marx-Lektüre wird von ihren ProtagonistInnen als positive Selbstbezeichnung verwendet. Vorgeblich soll es sich dabei um jene Marx Rezeption handeln, die vorhergehende Irrtümer und Unzulänglichkeiten überwindet und den heutigen Standard einer niveauvollen Beschäftigung mit Marx darstellt. In Beträgen wird dieser Anspruch aus den verschiedensten Perspektiven methodisch und inhaltlich in Frage gestellt.
Sex, Gewalt und politische Diskussionen:
Jakob möchte Revolutionär werden und findet vorerst keine Gleichgesinnten. Erst nach seiner Desertion aus der Armee schließt er sich einer revolutionären Gruppe an und gerät im Wien der letzten Tage der Österreich-Ungarischen Monarchie in politische Diskussionen und Demonstrationen, muss sich aber auch mit konterrevolutionärer Gewalt und seiner Männlichkeit auseinandersetzen.
ebook zum Download: Herbst 1918, ein Anfang, pdf zum Download: Herbst 1918, ein Anfang
Bestellungen an die Email: edition.grundrisse@gmx.net
Angesichts der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus besteht kein Mangel an differenzierten Analysen jener Entwicklungen, die dazu geführt haben. Nach Alternativen zum Krisenkapitalismus gefragt, werden jedoch nur allzu oft Rezepte aus der politischen Garküche des 20. Jahrhunderts präsentiert. Weiterlesen
Dieses INTRO führt umfassend in die Debatten um das bedingungslose garantierte Grundeinkommen ein.
Karl Reitter zeichnet die internationale Geschichte der Debatte nach und stellt die unterschiedlichen Zugänge zur Forderung nach einem Grundeinkommen dar. Neben den unterschiedlichen politischen Motivationen der BefürworterInnen wird auch der Kritik des Konzepts ausreichend Platz eingeräumt.
Der Autor verknüpft in seiner Begründung die Forderung nach dem Grundeinkommen mit der Analyse der aktuellen Krisen und gesellschaftlichen Umbrüche. Weiterlesen
Marx, Spinoza und die Bedingungen des freien Gemeinwesens
2011 – 493 Seiten – € 39,90, ISBN: 978-3-89691-887-1
Aufbauend auf einer kreativen Neuinterpretation des Marxschen „Kapital“ als auch der „Ethik“ Spinozas entwickelt Karl Reitter die Grundlagen einer substanziellen Theorie der Befreiung. Weiterlesen
Sozialphilosophische Aufsätze zu 1968, Fordismus, Postfordismus und zum bedingungslosen Grundeinkommen
Der Autor bilanziert mit diesem Sammelband die gesellschaftliche und ökonomische.Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Ausgehend von einer Analyse der 68er Bewegung sowie der kritischen Rezeption des Begriffs der gesellschaftlichen Synthesis bei Sohn-Rethel mündet das Buch in einem engagierten Plädoyer für das Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens, dessen Relevanz sich vor allem aus seinem Charakter als Übergangsforderung ergebe. Weiterlesen